Bestand CH FibL 133 - Forschungsinstituts für biologischen Landbau

Identifikation

Signatur

CH FibL 133

Titel

Forschungsinstituts für biologischen Landbau

Datum/Laufzeit

  • 1973 - 2006 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

21.7 Lfm

Kontext

Name des Bestandsbildners

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) wurde 1973 von Biobäuerinnen und Biobauern zusammen mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern gegründet. Sitz des privaten Instituts wurde der gleichzeitig als Versuchsbetrieb funktionierende Hof Bruderholz in Oberwil (BL). 1979 wurde der Standort des FiBL nach Therwil (BL) und 1997 nach Frick (AG) verlegt. Als Trägerschaft fungierte die Schweizerische Stiftung zur Förderung des biologischen Landbaus. Das Hauptziel des Instituts war die Unterstützung des Biolandbaus durch Forschung, Bildung und Beratung. 1992 wurde mit der FiBL-Stiftung eine zweite Trägerorganisation gegründet, um den Betrieb (durch die FiBL-Stiftung) und die Finanzierung des Instituts (durch die Stiftung zur Förderung des biologischen Landbaus) klarer voneinander zu trennen. Das FiBL führt in erster Linie Forschungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene durch und unterhält dazu mehrere Versuchsbetriebe. Auf dem Birsmattenhof in Therwil werden seit 1976 biologisch-dynamische, organisch-biologische und konventionelle Anbaumethoden untersucht und miteinander verglichen (DOKVersuch). Seit 1977 unterhält das FiBL zudem einen eigenen Beratungsdienst, der Gutachten und Analysen erstellt sowie Kurse und Individualberatungen anbietet. Ein Teil der Ausbildung und Beratung findet in den Aussenstationen Ins, Wetzikon, Quartino und Oberwil statt. Mitarbeiter des FiBL führen seit den 1980er-Jahren zudem Lehrveranstaltungen an landwirtschaftlichen Schulen und an der ETH durch. Zusammen mit der Bio Suisse war das FiBL massgeblich an der Entwicklung von Richtlinien für den biologischen Landbau und der Schaffung der Knospe als Ursprungsmarke für biologische Produkte beteiligt. Anfang der 1990er-Jahre erfolgte die Akkreditierung des FiBL durch den Bund, die Kantone und die EU-Kommission als Kontroll- und Zertifizierungsstelle für biologisch produzierende Landwirtschafts- und Verarbeitungsbetriebe in der Schweiz. Dazu wurde ein Kontrolldienst geschaffen. 1998 lagerte das FiBL die Kontroll- und Zertifizierungstätigkeit in die neu gegründete Firma bio.inspecta AG aus. Neben der Organisation wissenschaftlicher Konferenzen betreibt das FiBL auch Forschungsprojekte im Ausland. Das FiBL ist zudem Mitglied der International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM), deren Sekretariat zeitweise durch das FiBL geführt wurde. 2001 entstand in Deutschland, 2004 in Österreich je ein unabhängiges, mit dem FiBL-Schweiz eng vernetztes Schwesterinstitut.

Inhalt und innere Ordnung

Eingrenzung und Inhalt

Der Bestand dokumentiert einen wesentlichen Teil der Entwicklung der Forschung zum biologischen Landbau seit den 1970er Jahren.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Bewertung: siehe Bewertungsliste und Kassationsprotokoll.

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Die innere Ordnung des Bestandes wurde soweit sinnvoll übernommen. Wo nötig wurden die Unterlagen zum besseren Verständnis neu geordnet.

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Gemäss den Bestimmungen des FiBL.

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerkungen

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Branche)

Beschreibung

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Zugang

  • Merkliste

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte