Identifikation
Signatur
CH StABL PA 6126
Titel
Ersparniskasse Langenbruck
Laufzeit
- 1843 - 1983 (Anlage)
Erschließungsstufe
Bestand
Umfang
0,2 m
Kontext
Bestandsgeschichte
Aktenbildner
Ersparniskasse Langenbruck ab 1912: Verein zur Verwaltung des Vermögens der ehemaligen Ersparniskasse Langenbruck .--. 1823-1911
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt
Statuten, Protokolle, Kassabücher, Belege, Akten zu Rechtsstreitigkeiten. Protokolle 1823-1873 fehlen. 1912 wurde der Verein zur Verwaltung des Vermögens der ehemaligen Ersparniskasse Langenbruck gegründet (Dotation Fr. 160'000.-) für gemeinnützige und verkehrspolitische Zwecke (u.a. "zur Beförderung des Ausbaus der Waldenburger Bahn".)
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Benutzungsbestimmungen
keine Beschränkung
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerkung zur Veröffentlichung
Hänger Heinrich, 75 Jahre Verein zur Verwaltung des Vermögens der ehemaligen Ersparniskasse Langenbruck, Langenbruck 1987
Anmerkungen
Anmerkung
Die Ersparniskasse ging 1912 an die Basellandschaftliche Hypothekenbank über. Nachfolgefirmen der Basellandschaftlichen Hypothekenbank sind die Regio Bank, die Schweizerische Bankgesellschaft und die UBS